17
Januar
2022
|
09:00
Europe/Amsterdam

Wie die Dinge im Innern funktionieren

Dreifachauszeichnung für Uhrmacher-Auszubildenden von A. Lange & Söhne

Alexander Ludwig, Absolvent der manufaktureigenen Uhrmacherschule, ist deutschlandweit der beste Uhrmacher-Azubi des Jahres 2021. Mit 95,6 von 100 Punkten bestand der 21-Jährige seine theoretische und praktische Prüfung mit Bravour. Für seinen hervorragenden Abschluss wurde er im Dezember 2021 von der Industrie- und Handelskammer (IHK) mehrfach ausgezeichnet. Damit ist er der bisher dritte Lange-Azubi mit nationaler Bestenehrung.

Kammerbester im IHK-Bezirk Dresden, Landesbester in Sachsen und Bundesbester: Mit gleich drei ersten Plätzen konnte Alexander Ludwig seine Ausbildung zum Uhrmacher mit einem Spitzenergebnis abschließen. „Ich war wirklich überrascht, aber natürlich auch begeistert und ein wenig stolz auf das Ergebnis“, sagt Alexander Ludwig, der seine Lehre bei A. Lange & Söhne im Jahr 2017 im Anschluss an sein Abitur begann. Schon als Kind hat er sich für Modellbau und technische Zusammenhänge interessiert. Alles Mögliche habe er demontiert und wieder zusammengesetzt, um zu ergründen, wie die Dinge im Innern funktionieren. Eine perfekte Voraussetzung für das Handwerk des Uhrmachers, auf das er durch Zufall gestoßen ist.

Nach dem Schulabschluss spielte Alexander Ludwig mit dem Gedanken, sich eine hochwertige Armbanduhr zu kaufen. „Als ich mich eingehend damit beschäftigt hatte, merkte ich schnell, was für ein anspruchsvolles und vielfältiges Themenfeld die Uhrmacherei ist“, erzählt der Thüringer. Auch der handwerkliche und künstlerische Aspekt sowie die Tradition der Feinuhrmacherei in Glashütte zogen ihn auf Anhieb in den Bann. Seine Neugier war geweckt und sein Berufswunsch stand fest: Uhrmacher. Er bewarb sich unter anderem bei derjenigen Manufaktur, deren Modelle ihn am meisten faszinierten: A. Lange & Söhne.

Wilhelm Schmid, CEO von A. Lange & Söhne, gratuliert dem Jahrgangsbesten: „Eine solche Leistung erfüllt das gesamte Unternehmen mit Stolz, zumal nun bereits drei unserer Auszubildenden als Bundesbeste ausgezeichnet worden sind. Meine Anerkennung gilt nicht nur Herrn Ludwig, sondern auch all denjenigen, die ihn auf seinem Weg begleitet und tatkräftig unterstützt haben. Sein persönlicher Erfolg ist daher ein Stück weit auch unser Erfolg als Ausbildungsbetrieb.“

Walter Lange (1924–2017): Vorbild für die junge Generation

Das Engagement für den Nachwuchs lag Walter Lange, dessen Todestag sich am 17. Januar 2022 zum fünften Mal jährt, besonders am Herzen. Schon früh nach der Wiederbelebung der Marke A. Lange & Söhne erkannte der Urenkel von Ferdinand Adolph Lange, dass die Förderung des Uhrmachernachwuchses eine Voraussetzung für den dauerhaften Erfolg seines Unternehmens sein würde. Seit 1997 wurden 216 junge Menschen erfolgreich zu Uhrmachern ausgebildet. Darüber hinaus vergibt das Unternehmen auch in den Berufszweigen Werkzeug- sowie Zerspanungsmechaniker und Office-Management Ausbildungsplätze.

Walter Langes Motto inspiriert die Auszubildenden bis heute: „Es gibt etwas, das sollte man nicht nur von seiner Uhr, sondern auch von sich selbst verlangen: niemals stehen zu bleiben.“ Zeit seines Lebens hatte er immer ein offenes Ohr für sie. Hochinteressiert blickte er ihnen bei seinen Rundgängen durch die Manufaktur häufig bei der Arbeit am Uhrmachertisch oder der Drehbank über die Schulter, gab Tipps und Anregungen. Mit seiner Zielstrebigkeit, seinem Fleiß und Mut, das Unternehmen neu aufzubauen, ist er der jungen Generation nach wie vor ein Vorbild. In einem der für ihn typischen Sätze sagte er einmal: „Ich bin die Brücke zu unserer Vergangenheit.“ Dass der uhrmacherische Nachwuchs die Brücke in die Zukunft ist, davon war er fest überzeugt.

Alexander Ludwig konnte den Grandseigneur der Glashütter Feinuhrmacherei nicht mehr persönlich kennenlernen. Doch der am 17. Januar 2017 im Alter von 92 Jahren verstorbene Firmengründer prägt die Kultur des Unternehmens bis heute. Während seiner Ausbildung war der junge Uhrmacher stolz, „ein Teil dieser Tradition zu sein“. Inzwischen hat Alexander Ludwig ein technisches Studium begonnen und ist dankbar, dass A. Lange & Söhne ihn dabei unterstützt. Die duale Ausbildung bei der Manufaktur kann er allen empfehlen, die „fasziniert davon sind, mit größter Sorgfalt kleinste Mechanismen zu entdecken und zu verstehen“.

Textbaustein

Über A. Lange & Söhne
Der Dresdner Uhrmacher Ferdinand Adolph Lange legte mit der Gründung seiner Uhrenmanufaktur 1845 den Grundstein für die sächsische Feinuhrmacherei. Seine hochwertigen Taschenuhren sind bei Sammlern in aller Welt noch immer heiß begehrt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Unternehmen enteignet, und der Name A. Lange & Söhne geriet beinahe in Vergessenheit. Im Jahr 1990 wagte Walter Lange, der Urenkel von Ferdinand Adolph Lange, den Neubeginn. Heute werden bei Lange pro Jahr nur wenige Tausend Armbanduhren, größtenteils aus Gold oder Platin, hergestellt. In ihnen arbeiten ausschließlich im eigenen Haus entwickelte und aufwendig von Hand dekorierte und zweifach montierte Uhrwerke. Mit 68 Manufakturkalibern seit 1990 nimmt A. Lange & Söhne eine Spitzenposition in der Uhrenwelt ein. Zu den großen Erfolgen zählen Markenikonen wie die LANGE 1 mit dem ersten Großdatum in einer in Serie gefertigten Armbanduhr und die ZEITWERK mit ihrer exakt springenden Ziffernanzeige. Außergewöhnliche Komplikationen wie die ZEITWERK MINUTENREPETITION, der TRIPLE SPLIT sowie das bisher komplizierteste Modell, die im Jahr 2013 vorgestellte und auf sechs Exemplare limitierte GRAND COMPLICATION, stehen für das Bestreben der Manufaktur, ihre traditionsreiche Kunst zu immer neuen Höhen zu führen. Die 2019 eingeführte sportlich-elegante ODYSSEUS markiert den Beginn eines neuen Kapitels für A. Lange & Söhne.

Kontaktinformationen für die Presse
Arnd Einhorn, Head of Corporate Communications & Product PR
Tel.: +49 (0) 35053 440 | E-Mail: presse@lange-soehne.com

Informationen im Internet
alange-soehne.com | facebook.com/langesoehne | youtube.com/user/alangesoehne
instagram.com/alangesoehne | #alangesoehne

Asset download
https://media.alange-soehne.com/ | PIN: ALS_TOP_TRAINEE_2021

Downloads