13
Juli
2021
|
14:00
Europe/Amsterdam

SAXONIA THIN

Eleganter Auftritt in Rotgold und Blau

A. Lange & Söhne präsentiert eine auf 50 Exemplare limitierte Edition der SAXONIA THIN in Rotgold. Auf dem mit blauem Goldfluss belegten Zifferblatt aus massivem Silber sorgen winzige kupferfarbene Partikel für funkelnde Reflexe.

Das faszinierende Spiel der Reflexe auf dem blauen, kupferfarben schimmernden Zifferblatt der SAXONIA THIN von A. Lange & Söhne erinnert an den nächtlichen Sternenhimmel. Das massive Silberzifferblatt der schlanken Zweizeigeruhr ist mit einer hauchdünnen Schicht aus blauem Goldfluss belegt. Tausende in das Material eingeschlossene Kupferoxidkristalle beleben das tiefe Blau, indem sie das einfallende Licht reflektieren und kupferfarben schimmern. Sie lassen die Fläche wie einen Sternenhimmel funkeln, bei dessen Anblick man ins Träumen geraten kann.

Der aufwändige handwerkliche Prozess zur Herstellung von Goldfluss hat seinen Ursprung im Venedig des 17. Jahrhunderts. Dabei wird eine flüssige Glasmasse mit Kupferpartikeln versetzt, die beim Erhitzen mit zunehmend kleiner werdender Flamme mikroskopisch kleine Kristalle ausbilden. Um dieses Material für die Zifferblattgestaltung zu verwenden, muss es mit äußerster Vorsicht auf das Zifferblatt aus massivem Silber aufgebracht werden.

Das elegante Design der SAXONIA THIN folgt dem Weniger-ist-mehr-Prinzip. Ihr 6,2 Millimeter hohes Gehäuse aus 18 Karat Rotgold hat einen Durchmesser von 40 Millimetern. Dank der charakteristischen Wölbung der Bandanstöße schmiegt sich die elegante Uhr perfekt ans Handgelenk an. Passend zum Gehäusematerial bestehen auch die schlanken Stunden- und Minutenzeiger sowie die aufgesetzten Stundenindizes aus Rotgold. Die schmale Lünette des Gehäuses lenkt die Aufmerksamkeit auf das Zifferblatt. Auf dessen vollkommen ebener Fläche kann sich die optische Wirkung des Goldflusses ähnlich wie beim Blick durch ein Teleskop voll entfalten. Ein glänzendes dunkelblaues Lederband mit massiver Dornschließe aus Rotgold vervollständigt die edle Erscheinung.

Im Inneren überzeugt die SAXONIA THIN mit dem im eigenen Haus entwickelten und gefertigten Handaufzugskaliber L093.1. Mit einer Höhe von nur 2,9 Millimetern ist es das flachste Uhrwerk der Manufaktur, dennoch bietet es eine Gangautonomie von 72 Stunden. Die zweifache Montage und die handwerkliche Veredelung der Einzelteile entsprechen dem hohen Standard von A. Lange & Söhne.

Zu den markentypischen Qualitätsmerkmalen gehört die mit dem Glashütter Bandschliff versehene Dreiviertelplatine mit ihren anglierten und polierten Fasen. Ein besonderes Detail ist das aufwändig von Hand flachpolierte Deckplättchen, in dem das Ankerrad gelagert ist. Es ist sichtbar in die Dreiviertelplatine integriert, wie es auch schon bei historischen Taschenuhren der Fall war. Hier wird die ästhetische Perfektion auf die Spitze getrieben, indem die Fase dieses flachen Stahlteils nach dem Einpassen von Hand an die Fase der Dreiviertelplatine angeglichen wird. Sperr- und Kronrad sind wie bei historischen Taschenuhren mit einem Sonnenschliff dekoriert und sichtbar in die Platine integriert. Unter dem im freien Schnitt gravierten Unruh­kloben oszilliert die freischwingende Schraubenunruh mit einer Frequenz von 21 600 Halb­schwingungen in der Stunde. Drei verschraubte, von Hand polierte Goldchatons zur Lagerung des Räderwerks zitieren die handwerkliche Tradition der Marke.

Textbaustein

Über A. Lange & Söhne
Der Dresdner Uhrmacher Ferdinand Adolph Lange legte mit der Gründung seiner Uhrenmanufaktur 1845 den Grundstein für die sächsische Feinuhrmacherei. Seine hochwertigen Taschenuhren sind bei Sammlern in aller Welt noch immer heiß begehrt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Unternehmen enteignet, und der Name A. Lange & Söhne geriet beinahe in Vergessenheit. Im Jahr 1990 wagte Walter Lange, der Urenkel von Ferdinand Adolph Lange, den Neubeginn. Heute werden bei Lange pro Jahr nur wenige Tausend Armbanduhren größtenteils aus Gold oder Platin hergestellt. In ihnen arbeiten ausschließlich im eigenen Haus entwickelte und aufwendig von Hand dekorierte und zweifach montierte Uhrwerke. Mit 67 Manufakturkalibern seit 1990 nimmt A. Lange & Söhne eine Spitzenposition in der Uhrenwelt ein. Zu den großen Erfolgen zählen Markenikonen wie die LANGE 1 mit dem ersten Großdatum in einer in Serie gefertigten Armbanduhr und die ZEITWERK mit ihrer exakt springenden Ziffernanzeige. Außergewöhnliche Komplikationen wie die ZEITWERK MINUTENREPETITION, der TRIPLE SPLIT sowie das bisher komplizierteste Modell, die im Jahr 2013 vorgestellte und auf sechs Exemplare limitierte GRAND COMPLICATION, stehen für das Bestreben der Manufaktur, ihre traditionsreiche Kunst zu immer neuen Höhen zu führen. Die 2019 eingeführte sportlich-elegante ODYSSEUS markiert den Beginn eines neuen Kapitels für A. Lange & Söhne.

Kontaktinformationen für die Presse
Arnd Einhorn, Head of Corporate Communications & Product PR
Tel.: +49 (0) 35053 440 | E-Mail: presse@lange-soehne.com

Informationen im Internet
alange-soehne.com | facebook.com/langesoehne | youtube.com/user/alangesoehne
instagram.com/alangesoehne | #alangesoehne | #saxoniathin

Asset-Download
https://media.alange-soehne.com/ | PIN: ALS_SAXONIA_THIN_2021

Download