KLEINE LANGE 1 MONDPHASE
So schön wie eine sternenklare Nacht
Tausende winzige Sterne scheinen auf dem dunkelblauen Zifferblatt der KLEINEN LANGE 1 MONDPHASE im Weißgoldgehäuse zu funkeln. Es ist mit dunkelblauem Goldfluss belegt, der kupferfarben schimmert. Ein weißgoldener Mond zieht unterhalb des typischen Lange-Großdatums seine präzise Bahn. Bei einer zweiten Variante bildet eine zusätzlich mit 56 Brillanten besetzte Lünette den strahlenden Rahmen für das faszinierende Zifferblatt.
Die Faszination einer hellen Mondnacht ist das Leitmotiv der neuen KLEINEN LANGE 1 MONDPHASE. Ihr Blickfang ist das mit schimmerndem, dunkelblauem Goldfluss belegte Zifferblatt aus massivem Silber, dessen funkelnde Kupferpartikel an den nächtlichen Sternenhimmel erinnern. Die aufgesetzten römischen Ziffern bei 3, 6, 9 und 12 Uhr sowie die sternförmigen Stundenindizes dazwischen bestehen – ebenso wie die Zeiger – aus rhodiniertem Gold. Der dunkle Farbton des Zifferblatts setzt sich im Großdatum und auf der Mondscheibe aus Weißgold mit ihren 628 Sternen fort. Ein dunkelblaues, glänzendes Lederarmband mit glitzernden Pigmenten und eine massive Weißgoldschließe vervollständigen das elegante Erscheinungsbild. Bei einer zweiten Variante schmücken zudem 56 Brillanten die Lünette des 36,8 Millimeter großen Gehäuses aus Weißgold.
Wie elegant Ästhetik und Präzision in einer Uhr miteinander verbunden werden können, beweist die KLEINE LANGE 1 MONDPHASE mit ihrer auf 122,6 Jahre genau berechneten Mondphasenanzeige. Erst nach dieser kleinen Ewigkeit würde sich die Abweichung von der synodischen Mondumlaufzeit auf einen Tag summieren – vorausgesetzt, die Uhr würde so lange ohne Unterbrechung laufen. Realistischer erscheint es, dass eine Korrektur gelegentlich erforderlich wird, wenn die Uhr einmal für längere Zeit nicht aufgezogen wurde. Mit dem Korrektor zwischen 7 und 8 Uhr lässt sich die Anzeige aber jederzeit leicht und schnell einstellen. Ein ebenfalls ins Gehäuse versenkter Korrektor zwischen 10 und 11 Uhr erlaubt die tageweise Weiterschaltung des Großdatums.
Mit der Verbindung aus dezentralem Zifferblattdesign, Großdatum, Gangreserveanzeige, Doppelfederhaus und Dreitagewerk weist die KLEINE LANGE 1 MONDPHASE die technischen Kennzeichen der LANGE 1 auf, die das wohl bekannteste Gesicht der sächsischen Traditionsmanufaktur ist. Die typischen Merkmale Lange’scher Uhrmacherkunst wie die mit Glashütter Bandschliff dekorierte Dreiviertelplatine aus Neusilber, der handgravierte Unruhkloben und die mit kornblumenblauen Stahlschrauben befestigten Goldchatons sind durch den Saphirglasboden sichtbar und machen den handwerklich bis ins kleinste Detail vollendeten und zweifach montierten Zeitmesser zu einem wahren Schmuckstück.
Über A. Lange & Söhne
Der Dresdner Uhrmacher Ferdinand Adolph Lange legte mit der Gründung seiner Uhrenmanufaktur 1845 den Grundstein für die sächsische Feinuhrmacherei. Seine hochwertigen Taschenuhren sind bei Sammlern in aller Welt noch immer heiß begehrt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Unternehmen enteignet, und der Name A. Lange & Söhne geriet beinahe in Vergessenheit. Im Jahr 1990 wagte Walter Lange, der Urenkel von Ferdinand Adolph Lange, den Neubeginn. Heute werden bei Lange pro Jahr nur wenige Tausend Armbanduhren größtenteils aus Gold oder Platin hergestellt. In ihnen arbeiten ausschließlich im eigenen Haus entwickelte und aufwendig von Hand dekorierte und zweifach montierte Uhrwerke. Mit 67 Manufakturkalibern seit 1990 nimmt A. Lange & Söhne eine Spitzenposition in der Uhrenwelt ein. Zu den großen Erfolgen zählen Markenikonen wie die LANGE 1 mit dem ersten Großdatum in einer in Serie gefertigten Armbanduhr und die ZEITWERK mit ihrer exakt springenden Ziffernanzeige. Außergewöhnliche Komplikationen wie die ZEITWERK MINUTENREPETITION, der TRIPLE SPLIT sowie das bisher komplizierteste Modell, die im Jahr 2013 vorgestellte und auf sechs Exemplare limitierte GRAND COMPLICATION, stehen für das Bestreben der Manufaktur, ihre traditionsreiche Kunst zu immer neuen Höhen zu führen. Die 2019 eingeführte sportlich-elegante ODYSSEUS markiert den Beginn eines neuen Kapitels für A. Lange & Söhne.
Kontaktinformationen für die Presse
Arnd Einhorn, Head of Corporate Communications & Product PR
Tel.: +49 (0) 35053 44 5505 | E-Mail: presse@lange-soehne.com
Informationen im Internet
alange-soehne.com | facebook.com/langesoehne | youtube.com/user/alangesoehne
instagram.com/alangesoehne | #alangesoehne | #lange1 | #littlelange1moonphase
Asset-Download
https://media.alange-soehne.com/ | PIN: ALS_LITTLE_LANGE1_MP_2021