18
Juni
2021
|
09:00
Europe/Amsterdam

A. Lange & Söhne erweitert Bestellmöglichkeiten in Japan

Auch in Japan können die exklusiven Zeitmesser von A. Lange & Söhne ab sofort online bestellt werden. Wer von der neuen Möglichkeit Gebrauch macht, kann sich den neuen Zeitmesser nach Hause oder zur Abholung in die A. Lange & Söhne Boutique Tokio (Ginza) liefern lassen.

Handwerkskunst besitzt seit jeher einen hohen Stellenwert in der japanischen Kultur. Japan ist für A. Lange & Söhne deshalb einer der interessantesten Märkte, denn hier genießen die handwerklich vollendeten Zeitmesser aus Deutschland eine hohe Wertschätzung. Was eine Lange-Uhr so besonders macht, spürt man erst, wenn man sie in den Händen hält. Sich die Zeit zu nehmen, um in einer Lange-Boutique die verschiedenen Modelle anzulegen und ihre Uhrwerke unter die Lupe zu nehmen, wird deshalb auch hier viel genutzt. Gleichzeitig gibt es zunehmend mehr Kunden, die eine Uhr gern bequem von zu Hause aus bestellen möchten.

Ab sofort bietet A. Lange & Söhne deshalb japanischen Kunden die Möglichkeit, ausgewählte Zeitmesser nicht nur telefonisch, sondern auch über die Unternehmenswebsite zu bestellen. Wer von dem neuen Serviceangebot Gebrauch macht, kann sich die bestellte Uhr bequem nach Hause liefern lassen oder in der A. Lange & Söhne Ginza Boutique in Tokio abholen. Dort steht das freundliche und kompetente Verkaufspersonal bereit, um die Funktionen der neuen Uhr in allen Details zu erklären und wertvolle Tipps zu ihrer Handhabung und Pflege zu geben.

„Für unsere Kundschaft in Japan bedeuten die erweiterten Bestellmöglichkeiten einen großen Mehrwert. Denn sie können ab sofort zu jeder Zeit eine Uhr von A. Lange & Söhne erwerben – so, wie es am besten zu ihrem persönlichen Lifestyle passt“, erklärt Lange-CEO Wilhelm Schmid. „Indem wir unsere Uhren auf möglichst vielen Kanälen verfügbar machen, stellen wir uns auf die veränderten Bedürfnisse der Menschen ein. Das entspricht unserem Ziel, die Digitalisierung in allen Bereichen zu nutzen, um die Welt von A. Lange & Söhne noch näher zu den vielen an der Marke interessierten Menschen zu bringen.“

Textbaustein

Über A. Lange & Söhne
Der Dresdner Uhrmacher Ferdinand Adolph Lange legte mit der Gründung seiner Uhrenmanufaktur 1845 den Grundstein für die sächsische Feinuhrmacherei. Seine hochwertigen Taschenuhren sind bei Sammlern in aller Welt noch immer heiß begehrt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Unternehmen enteignet, und der Name A. Lange & Söhne geriet beinahe in Vergessenheit. Im Jahr 1990 wagte Walter Lange, der Urenkel von Ferdinand Adolph Lange, den Neubeginn. Heute werden bei Lange pro Jahr nur wenige Tausend Armbanduhren größtenteils aus Gold oder Platin hergestellt. In ihnen arbeiten ausschließlich im eigenen Haus entwickelte und aufwendig von Hand dekorierte und zweifach montierte Uhrwerke. Mit 67 Manufakturkalibern seit 1990 nimmt A. Lange & Söhne eine Spitzenposition in der Uhrenwelt ein. Zu den großen Erfolgen zählen Markenikonen wie die LANGE 1 mit dem ersten Großdatum in einer in Serie gefertigten Armbanduhr und die ZEITWERK mit ihrer exakt springenden Ziffernanzeige. Außergewöhnliche Komplikationen wie die ZEITWERK MINUTENREPETITION, der TRIPLE SPLIT sowie das bisher komplizierteste Modell, die im Jahr 2013 vorgestellte und auf sechs Exemplare limitierte GRAND COMPLICATION, stehen für das Bestreben der Manufaktur, ihre traditionsreiche Kunst zu immer neuen Höhen zu führen. Die 2019 eingeführte sportlich-elegante ODYSSEUS markiert den Beginn eines neuen Kapitels für A. Lange & Söhne.

Kontaktinformationen für die Presse
Arnd Einhorn, Head of Corporate Communications & Product PR
Tel.: +49 (0) 35053 440 | E-Mail: presse@lange-soehne.com

Informationen im Internet
alange-soehne.com | facebook.com/langesoehne | youtube.com/user/alangesoehne
instagram.com/alangesoehne | #alangesoehne

Asset-Download
https://media.alange-soehne.com/ | PIN: ALS_Japan_2021

Download