1815 CHRONOGRAPH
Neue Siegeruhr für den Concorso d’Eleganza Villa d’Este
Ein Sondermodell der 1815 CHRONOGRAPH zeichnet in diesem Jahr erstmals das schönste Auto des traditionsreichen Wettbewerbs für klassische Automobile aus. Das Unikat in 18 Karat Weißgold mit massivem Rotgold-Zifferblatt und handgraviertem Klappboden ist dem „Best of Show“-Gewinner vorbehalten.
Seit 2012 ist A. Lange & Söhne Partner des Concorso d’Eleganza Villa d’Este, der in diesem Jahr vom 1. bis 3. Oktober am Comer See ausgetragen wird. Bisher hat Lange-CEO Wilhelm Schmid dem jeweiligen Besitzer des elegantesten Fahrzeugs des Wettbewerbs eine LANGE 1 ZEITZONE „Como Edition“ überreicht. Jede dieser Uhren ist ein Unikat, denn der handgravierte Klappboden verweist jeweils auf den Anlass: Der Schriftzug „CONCORSO D’ELEGANZA VILLA D’ESTE“ bildet den Rahmen für ein Wappen sowie die Jahreszahl 1929 und das jeweilige Veranstaltungsjahr. Sie schlagen den Bogen vom ersten Concorso d’Eleganza bis zur Gegenwart. Diesen außergewöhnlichen Zeitmesser kann man nicht kaufen, er ist dem Sieger in der Kategorie „Best of Show“ vorbehalten.
Im Jahr 2021 ist diese Uhr nun erstmals eine 18-Karat-Weißgold-Edition der 1815 CHRONOGRAPH mit Rotgold-Zifferblatt und handgraviertem Klappboden. Die Wahl eines der schönsten Kolonnenrad-gesteuerten Flyback-Chronographen zur neuen Trophäe thematisiert die historische Verbindung von Motorsport und Zeitmessung.
Die 1815 CHRONOGRAPH im 39,5 Millimeter großen Weißgoldgehäuse verbindet klassisches Design mit meisterhafter Mechanik. Mit seinen arabischen Ziffern und der Minuterie im Stil „chemin de fer“ erinnert das Zifferblatt aus Rotgold an die legendären Taschenuhren von A. Lange & Söhne. Vor dem hellen Hintergrund setzen sich die braunen Hilfszifferblätter für die kleine Sekunde und den Minutenzähler kontrastreich ab. Für gute Ablesbarkeit sorgen außerdem die zum Gehäuse passenden schwarz rhodinierten Goldzeiger für Stunde und Minute sowie die ebenfalls rhodinierten Stahlzeiger für Chronograph, kleine Sekunde und Minutenzähler. Ein dunkelbraunes Band aus handgenähtem Leder mit Dornschließe aus Weißgold vervollständigt das Farbkonzept.
Das seit 2010 eingesetzte Handaufzugskaliber L951.5 ist mit Kolonnenradschaltung, Stufenschnecke für den exakt springenden Minutenzähler und Flyback-Funktion ausgestattet. Es verfügt über eine Gangreserve von 60 Stunden. Für beste Gangwerte sorgt eine große Exzenter-Unruh, die von einer freischwingenden Unruhspirale aus eigener Fertigung angetrieben wird. Mit ihrer Frequenz von 18.000 Halbschwingungen pro Stunde (2,5 Hertz) lassen sich Stoppzeiten auf die Fünftelsekunde genau erfassen. Durch den Saphirglasboden zeigt sich der aufwendig von Hand finissierte Chronographen-Mechanismus. Die fein abgestimmte Komposition unterschiedlicher Materialien und Oberflächendekorationen betont die Dreidimensionalität der Werkarchitektur. Die offene Konstruktion erlaubt es, die wesentlichen Schaltvorgänge anschaulich nachzuvollziehen. Ebenfalls sichtbar ist der handgravierte Unruhkloben mit der Lange-typischen Schwanenhalsfeder.
Über A. Lange & Söhne
Der Dresdner Uhrmacher Ferdinand Adolph Lange legte mit der Gründung seiner Uhrenmanufaktur 1845 den Grundstein für die sächsische Feinuhrmacherei. Seine hochwertigen Taschenuhren sind bei Sammlern in aller Welt noch immer heiß begehrt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Unternehmen enteignet, und der Name A. Lange & Söhne geriet beinahe in Vergessenheit. Im Jahr 1990 wagte Walter Lange, der Urenkel von Ferdinand Adolph Lange, den Neubeginn. Heute werden bei Lange pro Jahr nur wenige Tausend Armbanduhren überwiegend aus Gold oder Platin hergestellt. In ihnen arbeiten ausschließlich im eigenen Haus entwickelte und aufwendig von Hand dekorierte und montierte Uhrwerke. Mit 67 Manufakturkalibern seit 1990 nimmt A. Lange & Söhne eine Spitzenposition in der Uhrenwelt ein. Zu den großen Erfolgen zählen Markenikonen wie die LANGE 1 mit dem ersten Großdatum in einer in Serie gefertigten Armbanduhr und die ZEITWERK mit ihrer exakt springenden Ziffernanzeige. Außergewöhnliche Komplikationen wie die ZEITWERK MINUTENREPETITION, der DATOGRAPH PERPETUAL TOURBILLON oder der TRIPLE SPLIT stehen für das Bestreben der Manufaktur, ihre traditionsreiche Kunst zu immer neuen Höhen zu führen. Die 2019 eingeführte sportlich-elegante ODYSSEUS aus Edelstahl markiert den Beginn eines neuen Kapitels für die Manufaktur.
Kontaktinformationen für die Presse
Arnd Einhorn, Head of Corporate Communications & Product PR
Tel.: +49 (0) 35053 440 | E-Mail: presse@lange-soehne.com
Informationen im Internet
alange-soehne.com | facebook.com/langesoehne | youtube.com/user/alangesoehne
instagram.com/alangesoehne | #alangesoehne | #1815chronograph | #concorsodeleganza
Foto-Download
https://media.alange-soehne.com | PIN: ALS_1815CHRONOGRAPH_CdE